Leitbild

UNSER LEITBILD

Wir wollen Karate als Kampfkunst im Sinne des Karatedo praktizieren. In der körperlichen und geistigen Auseinandersetzung mit dieser Kampfkunst soll unter Achtung des sportlichen Gegners die Persönlichkeit entfaltet werden.
Wir wollen uns an den Richtlinien und an den Statuten der Swiss Karate Federation orientieren.
Wir setzen uns sehr für die traditionellen Werte und Kerngedanken unserer Kampfkunst ein, sind jedoch immer auch offen gegenüber Neuem.
Wir erachten die sportliche Komponente des Karate mit dem Wettkampf und -erfolg nur als Bestandteil der «Weg-Begehung» (Do).
Wir sind besonders stolz in unserem Verein auf das gute Einvernehmen zwischen Menschen der verschiedensten sozialen Schichten, ethnischen Gruppen und Religionen, aber auch der unterschiedlichsten Altersgruppen.
Wir legen Wert auf Anstand, Höflichkeit, Respekt vor der Würde des Einzelnen und Rücksicht gegenüber dem Schwächeren.

Der gemeinsame Wille aller Mitglieder diesen Grundsätzen nachzuleben und Vorbild zu sein, stärkt unser Karate Seishin nachhaltig. Wir sind und wollen ein aussergewöhnlicher Verein sein!

UNSER STIL

Wir praktizieren «Shotokan» nach den Richtlinien der Japan Traditional Karate Association(JTK) und . Shotokan gilt als der am meisten verbreitete Stil. Karate wird bei uns als «Kampfkunst» im Sinne des Karatedo «Weg des Karate» betrieben. Dieser «Weg»-Begriff, welcher aus dem chinesischen Taoismus abstammt und auch in vielen anderen Künsten in Japan vorkommt, meint, dass es wichtig ist, einen Weg zielstrebig zu beschreiten und dabei Wert zu legen auf den ganzen Reifungsprozess während dieser Begehung. Damit wird auch ausgesagt, dass Karate, welches ursprünglich zur Selbstverteidigung entwickelt wurde, ebenso viel Gewicht auf Geisteshaltung wie auf Gesundheitsaspekte oder sportliche Leistungen legt. Lernen und Erfahren wird so als lebenslanger Prozess verstanden.

JUGEND

Karatetraining für Kinder/ Jugendliche 6-16 Altersjahr.

Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, zwei Trainingseinheiten pro Woche zu besuchen. Das Training ist Jugendgerecht gestaltet und den unterschiedlichen Entwicklungs- und Fähigkeitsstufen angepasst. Den Jugendlichen werden die Grundkenntnisse des Karatedo vermittelt und es werden die Verbesserung der Koordinationsfähigkeit, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit angestrebt.

Neben dem ordentlichen Wochentraining gibt es einzelne Angebote unseres Stilverbandes, wo die Jugendlichen mit Gleichalterigen aus anderen Dojos trainieren können. Zudem können zum «Plausch» die Jugendlichen an speziellen Kinderturnieren teilnehmen. Der Trainingsunterricht wie auch die Begleitung an Auswärtsaktivitäten wird von unseren spezialisierten Jugend-Trainern betreut. Der Übertritt vom Jugend- zum Erwachsenentraining erfolgt im 15. oder 16. Altersjahr, abhängig vom Entwicklungs- und Leistungsstand.

ERWACHSENE

Karate ist grundsätzlich für alle geeignet unabhängig vom Alter und Geschlecht. Für einen Einstieg sind ausser einem normalen, guten Gesundheitszustand, keine besonderen Eigenschaften notwendig. Das Training basiert auf einem Aufbautraining, das den Körper wie auch die geistigen Elemente schulen soll. So werden Beweglichkeit, Kraft und Dynamik, Gleichgewicht, Konzentration und Reaktionsvermögen entwickelt, aber auch Disziplin, Willenskraft und Durchhaltevermögen, Selbstkritik und richtige Selbsteinschätzung gefördert. Jedes Mitglied kann seinen Möglichkeiten entsprechend trainieren. So kann Karate als Kampfkunst zum Zwecke der körperlichen und geistigen Schulung und Weiterentwicklung und als Selbstverteidigung betrieben werden.